Artificial Intelligence & Machine Learning

Mittwoch, 22.10.2025

11:30 - 11:50 Uhr

Flag of Germany

expo

Let's Talk Stage

Wie Strauss mit LOGISTICS NEXT LEVEL Logistik neu denkt – Transformation mit Weitblick, Innovation und Verantwortung

LOGISTICS NEXT LEVEL: Die Antwort von Strauss auf die Frage „Wie gelingt echte Logistiktransformation“?

Mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung von

11:45 - 12:30 Uhr

Flag of Germany

expo

LogTech Stage

"Digital Leadership"! Was bleibt & was verändert sich in Führung? Interaktiver Stage-Dialog

Führung ist heute anspruchsvoller denn je. Ganz besonders, wenn es um den souveränen Umgang mit raschen und tiefgreifenden Veränderungen geht. Wer sich selbst schwer damit tut, sich auf Neues einzustellen, wird umso mehr gefordert sein, Mitarbeitende sicher durch Veränderungsprozesse zu begleiten.
Gerade in einer zunehmend KI-geprägten Arbeitswelt gewinnen Selbstführung und sozialpsychologische Kompetenz stark an Bedeutung. Denn Führungskräfte stehen vor einer zentralen Aufgabe: Sie müssen den Einsatz von KI so gestalten, dass diese als Unterstützung verstanden wird und als Technologie, die den Menschen stärkt, nicht ersetzt. Ein entscheidender Hebel dabei ist die Gestaltung von Psychologischer Sicherheit: Nur in einem vertrauensvollen Arbeitsumfeld sind Menschen bereit, neue Technologien anzunehmen und sich aktiv einzubringen.

In dieser Session geht es konkret um die folgenden Fragen:
 

  • Welche Perspektiven und Verhaltensweisen brauchen Führungskräfte im digitalen Zeitalter?
  • Was lässt sich durch Führung beeinflussen – und wo stoßen wir an Grenzen?
  • Wie verändert sich Motivation – und welche Rolle spielt Kommunikation bei der Bewältigung neuer Ängste?

    Im kollegialen Austausch mit erfahrenen systemischen Coaches gibt es in dieser Session die Gelegenheit, eigene Fragestellungen einzubringen, Denkanstöße zu
    erhalten und gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln. Hier geht es nicht nur um Impulse, sondern auch um Raum für Reflexion und Weiterentwicklung.
     
Mehr erfahren

14:15 - 14:45 Uhr

Flag of Germany

expo

Expo Center Stage

„Hallo, ich bin Anna“ – wie KI-Sachbearbeiter die Dokumentenverarbeitung in der Logistik revolutionieren

Die Zukunft der Dokumentenverarbeitung hat begonnen – mit KI-Sachbearbeitern, die Frachtbriefe, Rechnungen und Zolldokumente eigenständig lesen, prüfen und verarbeiten. Die vergangenen Monate haben eindrucksvoll gezeigt: Klassische OCR-Tools und starre SaaS-Produkte gehören der Vergangenheit an. Holger Trittenbach (Head of Product bei ExB) zeigt in seinem Vortrag, wie Anna – eine virtuelle KI-Sachbearbeiterin – Dokumente nicht nur verarbeitet, sondern versteht. In einer Live-Demo erkennt sie Unstimmigkeiten in echten Unterlagen und überträgt strukturierte Daten direkt ins TMS oder ERP-System – nahtlos integriert, in wenigen Tagen einsatzbereit. Für alle, die Prozesse intelligenter gestalten, Teams entlasten und mit KI die nächste Automatisierungsstufe erreichen wollen.
 

Mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung von

15:00 - 15:45 Uhr

Flag of Germany

expo

Expo Center Stage

Wenn Supply Chains anfangen zu denken – der Weg von Demand Forecasting zu Demand Intelligence

Prognosen sind gut – aber was wäre, wenn Ihre Supply Chain selbst erkennen würde, was kommt?Diese Keynote zeigt, warum der Weg von Forecasting zu echter Demand Intelligence nicht optional ist, sondern entscheidend.Und warum es dabei nicht nur um Algorithmen geht – sondern um eine völlig neue Art, Entscheidungen in der Supply Chain zu treffen.

Mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung von

15:15 - 16:15 Uhr

Flag of Germany

congress

CURIOStage

Das KI-getriebene Metaverse: Die Zukunft der Supply Chains?

Das Metaverse eröffnet neue Perspektiven für die Supply Chain: Durch simulationsgestützte, kollaborative Umgebungen lassen sich Prozesse effizienter gestalten und der Energieverbrauch gezielt optimieren. In der Intralogistik ermöglichen KI-gesteuerte Flotten – etwa Roboter, AMRs oder Gabelstapler – eine präzise Steuerung in Echtzeit. Ein weiterer Schlüssel liegt in der Integration metaverse-basierter Simulationen in bestehende ERP-, WMS- und TMS-Systeme. Neue Player betreten den Markt, wodurch sich Machtverhältnisse verschieben und strategische Positionierungen neu gedacht werden müssen.
 

Mehr erfahren

Donnerstag, 23.10.2025

10:00 - 10:20 Uhr

Flag of Germany

expo

LogTech Stage

Kollaborative Intelligenz: Der Einfluss von KI auf die Lieferkettenplanung

Erleben Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Zukunft der Supply Chain Planung durch die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine neu gestaltet. In dieser Session zeigen wir praxisnahe Anwendungen intelligenter KI-Agenten, die weit über reine Automatisierung hinausgehen - sie verbessern Entscheidungsprozesse, steigern die Agilität und befähigen Planer dazu, schneller, intelligenter und widerstandsfähiger zu agieren. Erfahren Sie, warum Collaborative Intelligence kein Schlagwort ist, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.

Mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung von

13:30 - 14:15 Uhr

Flag of Germany

congress

Kaleidoscope

KI in der Intralogistik: Disruption oder Evolution?

In der Intralogistik verändert Künstliche Intelligenz bereits heute Prozesse grundlegend – von der Automatisierung über die Effizienzsteigerung bis hin zur intelligenten Steuerung. Doch auch auf strategischer Ebene zeigt KI Wirkung: Unternehmensführung und Entscheidungsprozesse wandeln sich, neue Geschäftsmodelle entstehen, Marktstrukturen verschieben sich. KI eröffnet Potenziale für Operational Excellence und stellt Unternehmen vor die Frage, welche kurz- und langfristigen Veränderungen realistisch sind. Gleichzeitig rücken regulatorische Hürden, Risiken und neue Kompetenzanforderungen in den Fokus – und das Zusammenspiel zwischen Mensch und Technologie gewinnt an neuer Bedeutung.

Mehr erfahren

14:30 - 15:15 Uhr

Flag of Germany

expo

Let's Talk Stage

“Black Box” KI? Open Source im Spannungsfeld von Make or Buy

KI-Systeme wirken oft wie eine „Black Box“. Der Open-Source-Gedanke bietet hier eine Möglichkeit zur Öffnung: Durch das Teilen von Trainingsdaten, vortrainierten Modellen und Software entsteht ein offenes Innovationsökosystem. Unternehmen stehen vor der Make-or-Buy-Entscheidung, bei der etablierte Technologieanbieter zunehmend auch Open-Source-Schnittstellen bieten. Die „Make“-Entscheidung, also die Entwicklung eigener KI-Lösungen, bietet mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten, während Technologieanbieter mit bewährter Infrastruktur und Skalierbarkeit punkten. Firmen treffen ihre Wahl basierend auf strategischen Überlegungen zu Marktposition, Sicherheit und den Vorteilen einer transparenten, gemeinschaftlich entwickelten Lösung.

Mehr erfahren